Die Anstrengungen zielen unter anderem darauf, die für die Heide charakteristischen Offenlandflächen als Lebensraum gefährdeter Pflanzen- und Tierarten zu erhalten. Foto: LPV NWS
Die Anstrengungen zielen unter anderem darauf, die für die Heide charakteristischen Offenlandflächen als Lebensraum gefährdeter Pflanzen- und Tierarten zu erhalten. Foto: LPV NWS

Im Rahmen des „Modellprojekts Naturschutzstation mit Landesschwerpunkt“ führt der Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e.V. (LPV) in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) als Flächeneigentümerin eine Reihe von Artenschutzmaßnahmen im Authausener Wald durch.

Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen die Entkusselung (Beseitigung junger Gehölze) und Entbuschung von Heideflächen. Diese Maßnahmen sind erforderlich, um die für die Heide charakteristischen Offenlandflächen zu erhalten, die von vielen gefährdeten Pflanzen- und Tierarten als Lebensraum benötigt werden. Eine spezielle Herausforderung stellt die Bekämpfung der spätblühenden Traubenkirsche dar, die durch ihre schnelle Vermehrung die Vielfalt des Heidehabitats bedroht.

Unterstützung der Jungen Naturwächter Eilenburg

Außerdem werden mit tatkräftiger Unterstützung der Jungen Naturwächter Eilenburg Wiedehopf-Nistkästen gebaut und ausgebracht, um den in Deutschland gefährdeten Vogel bei seiner Ansiedlung im Authausener Wald zu unterstützen.

„Die Zusammenarbeit mit der DBU und der Unteren Naturschutzbehörde Nordsachsen ist ein wichtiger Bestandteil dieses Projektes. Nur durch die gemeinsame Anstrengung und das Engagement von Fachbehörden, Naturschutzorganisationen und ehrenamtlichen Helfern wie den Jungen Naturwächtern können wir einen erfolgreichen Beitrag zum Erhalt unserer einzigartigen Natur leisten“, erklärt der Geschäftsführer des LPV Nordwestsachsen e.V., Andreas Vierling.

Der LPV Nordwestsachsen e.V. wird auch in Zukunft weitere Maßnahmen im Rahmen des Modellprojekts umsetzen, um den Authausener Wald als wertvollen Naturraum zu erhalten.

Kontakt: Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e.V., Rollenstraße 23, 04838 Eilenburg, Telefon 03423 7393000, E-Mail: info@lpv-nordwestsachsen.de, www.lpv-nordwestsachsen.de

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here