Professor Dietmar Hallmann stellt seine Arbeiten im Haus des Handwerks aus. Foto: Ulrike Witt
Professor Dietmar Hallmann stellt seine Arbeiten im Haus des Handwerks aus. Foto: Ulrike Witt

Bekannt ist Professor Dietmar Hallmann vielen Menschen in Leipzig vor allem als leidenschaftlicher Musiker – inzwischen widmet er sich der Malerei. Sehen kann man eine Auswahl seiner Bilder noch bis zum 28. Februar bei einer Verkaufsausstellung im Leipziger Haus des Handwerks – mit einem ernsten Hintergrund: Den (erhofften) Erlös der Verkäufe wird er an die Spezialambulanz für Post-COVID, weitere postinfektiöse Fatiguesyndrome sowie ME/CFS am Kinderzentrum Bethel in Bielefeld spenden.

Ein Schicksalsschlag in der Familie war der Auslöser: Das Enkelkind von Professor Dietmar Hallmann erkrankte vor einem Jahr schwer an der Autoimmunkrankheit Myalgische Enzephalomyelitis (ME) – und wird seither von Bielefeld aus telemedizinisch versorgt. Das große Problem: Die Krankheit ist eher selten (man geht in Deutschland von etwa einer halben Million Betroffenen aus) und zudem nur unzureichend erforscht.

Leiden ist oft unsichtbar

Für die betroffenen Menschen eine echte Katastrophe: Derzeit gibt es kein kuratives Medikament. Und das Leiden ist oft unsichtbar: Die meisten Erkrankten müssen wie das Enkelkind von Professor Dietmar Hallmann in extremer Isolation leben, da Sinneseindrücke zu einer (dauerhaften) Verschlechterung führen können.

Seit einigen Jahren widmet sich Professor Dietmar Hallmann – hier ein Selbstbildnis – der Malerei: Seine Werke stellt er nun für einen guten Zweck im Haus des Handwerks aus.
Foto: pf

Um seinen Teil für die Finanzierung einer weitergehenden Forschung beizutragen, will der Künstler nun die Erlöse seiner Verkaufsausstellung an die genannte Einrichtung der Bielefelder Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin spenden. Bei der Schau werden im Haus des Handwerks Ausschnitte aus seinem kreativen Leben gezeigt – dieses hatte für den ausgebildeten Violinisten mit der Musik begonnen.

Solobratsche am Gewandhaus

Er spielte Solobratsche am Gewandhaus zu Leipzig, unterrichtet an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“.Seit einigen Jahren macht Professor Dietmar Hallmann als Maler auf sich aufmerksam. Ein künstlerisches Talent, das er nun für einen guten, einen wichtigen Zweck einsetzen möchte: Besuchen kann man seine Ausstellung noch bis zum 28. Februar montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr im Haus des Handwerks. Wer sich für eines der Bilder interessiert, kann sich am besten melden via E-Mail: viola-da-braccio@arcor.de. red./jw

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here