Alles für die Show: Der Leipziger Magier Alfonso Rituerto „schluckt“ für einen seiner Tricks messerscharfe Rasierklingen. Foto: Jonas Dengler

Leipzig. Drei silberne Münzen muss ich, die Reporterin, auf einen roten Faden ziehen. Eins, zwei, drei, zähle ich brav. Im nächsten Augenblick ist eine der drei Münzen verschwunden. Aber wie geht das so plötzlich? Ich bin baff. Der Zauberer hat es geschafft, mich zu beeindrucken.

Das sollte man wohl auch erwarten von einem Magier, der erst kürzlich in Deutschland zum Besten seiner Zunft gekürt wurde. Alfonso Rituerto belegte den ersten Platz in der Kategorie Close-up Magie, also im „Nah-dran-Zaubern“. Es sind kleine Zaubertricks mit Münzen und Karten, die der 34-Jährige exzellent beherrscht. Was man dafür braucht? Fingerfertigkeit und gute Ablenkungstechniken, sagt der Leipziger.

Bei der Close-Up Magie sitzen die Zuschauer unmittelbar vor ihm. Da sei es viel schwieriger, das Publikum abzulenken als auf einer großen Bühne, findet Rituerto. „Es ist gleichzeitig spannend, die Aufmerksamkeit so stark kontrollieren zu können.” Wenn Alfonso Rituerto am Tisch zaubert, sieht es aus, als ob er Klavier spielt. „Mein Oberkörper begleitet immer meine Hände. Das ist bei mir wie ein Tanz.” Abgeschaut hat er sich diese fließenden Bewegungen von dem US-amerikanischen Zauberer Tony Slydini, der in den 1950er-Jahren weltbekannt war. „Er hat die Magie mit einem Walzer verglichen”, sagt Rituerto.

Tempo und Technik sind wichtig

Wichtig bei seinen Tricks sei das richtige Tempo und eine ausgefeilte Technik. Rituerto zaubert gern mit alten Silbermünzen, „weil sie wunderschön klingen”. Doch im Gegensatz zu Spielkarten, die sich flexibel biegen lassen, sei es schwierig, eine Münze in der Hand verschwinden zu lassen. „Das ist ein Gegenstand, der sehr schwer zu verstecken ist.” Er muss dafür bestimmte Muskeln – etwa an der Handinnenfläche – trainieren, um die Münze exakt dort halten zu können.

Ist schon mal ein Trick so richtig schiefgegangen? Klar, das sei ihm vor allem in der Anfangszeit passiert. „Ich habe eine Hochzeit in Erinnerung, wo alles schiefgelaufen ist. Es war einfach nur peinlich”, gibt der Magier zu und gesteht: „Ich hab sehr viel geschwitzt.” Inzwischen könne er es besser überspielen, wenn ein Trick mal daneben geht und er hat gelernt, zu improvisieren. „Manche Leute denken dann, das war vielleicht Teil der Nummer.”

Denn am Ende ist ein Zauberer vor allem ein guter Entertainer. „Die Menschen buchen uns als Unterhalter”, weiß Rituerto und legt deshalb großen Wert auf die Präsentation seiner Zauberkunst und auf ein gutes Verhältnis zu seinen Zuschauern. „Das Publikum muss sich in dich verlieben”, ist er sich sicher. Flirten ist also Teil der Show. Was Alfonso Rituerto dagegen gar nicht mag, sind auswendig gelernte Witze, wie sie manche Zauberer vortragen, vor allem wenn sie sexistisch sind. Wenn Scherze nach dem Prinzip „Jetzt lasse ich mal ihre Frau verschwinden” starten, findet Rituerto das „unerträglich”. Ihm geht es vielmehr darum, das Publikum gut zu unterhalten und dabei authentisch zu bleiben: „Ich versuche mich mit meiner Magie selbst zu zeigen.”

Und was macht für ihn einen guten Zauberer aus? Er sollte kreativ und originell sein und eine gute Technik haben. Und: „Ich mag es, wenn Magier oder Magierinnen das Ganze wirklich ernst nehmen.” Auch wenn Rituerto durchweg beide Geschlechter nennt, Frauen sind in der Zauberer-Szene noch immer eine Ausnahme. Warum? Das kann Rituerto auch nicht so recht beantworten. Er glaubt aber, dass es unter den Zauberern viele „egozentrische und narzisstische Persönlichkeiten” gibt. Das komme bei Männern häufiger vor. Kartentricks zeigen und dabei eine Zigarre paffen – die Zaubererkultur sei schon immer männlich geprägt. Doch die Szene verändert sich: „Einige Frauen trauen sich inzwischen zu zaubern”, sagt Rituerto. In der Gesamtwertung der deutschen Meisterschaften im Zaubern gewann jüngst die Stuttgarterin Jaana Felicitas.

Doch werden die Weichen für eine Zaubererkarriere nicht sogar schon in der Kindheit gestellt? Bekommen dort einfach mehr Jungs als Mädchen einen Zauberkasten geschenkt? Alfonso Rituerto hat seine Leidenschaft für die Magie erst später entdeckt. Und er glaubt: „Für mich ist die Magie eher eine Sache für Erwachsene.” Die Kunst der Täuschung könnten Kinder noch nicht vollends erfassen.

Erst mit 18 Jahren entdeckt der gebürtige Spanier sein Interesse an der Magie. Da war er gerade an der Universität in Madrid eingeschrieben, im Fach Philosophie. Rituerto liest damals Dutzende Bücher über das Thema, besucht sogar eine eigene Zauberbibliothek. Nach seinem Bachelor sattelt er in Jena einen Master in Kunstgeschichte drauf – und lebt seither in Deutschland.

Am Anfang Shows vor Freunden

Das Zaubern nimmt in seinem Leben über die Jahre einen immer größeren Stellenwert ein. Anfangs zeigt er neue Tricks bei kleinen Shows vor Freunden und der Familie. 2009 nimmt er das erste Mal an einem Wettbewerb teil und belegt dort auf Anhieb den dritten Platz. Später zaubert er in Kneipen in Jena, auf kleinen Festivals und bei Familienfeiern. „Das war meist schlecht bezahlt, aber ich war auch noch nicht gut.” Einige Auftritte muss er plötzlich abbrechen, weil er zu aufgeregt ist. Doch Alfonso Rituerto trainiert. Er verbessert seine Technik und die Beziehung zum Publikum, bekommt sein Lampenfieber besser in den Griff und studiert neue Tricks ein.

Vor acht Jahren zieht der Magier nach Leipzig. Anfangs arbeitet er noch an der Oper als Platzzuweiser, immer ein Kartenspiel in der Tasche. Inzwischen kann er von der Zauberei leben. Man kann ihn buchen für Firmenfeiern, Hochzeiten und andere Events oder sein Können regelmäßig beim Magic Monday in der naTo bestaunen, eine Reihe, die er selbst ins Leben gerufen hat.

Und dann gibt es da noch die nationalen und internationalen Wettbewerbe. Daran teilzunehmen, lohne sich finanziell allerdings nicht, sagt der Magier. Da gehe es nur um Reputation. Derzeit tritt der Leipziger bei der Weltmeisterschaft der Zauberer an, die vom 25. bis 30. Juli in Kanada stattfindet. Das kostet ihn ungefähr 2000 Euro. Fahrtkosten, Hotel, Teilnahmegebühr, das alles müssen die Zauberer selbst tragen. Was bleibt, ist die Hoffnung auf eine Trophäe und der Ruhm, falls sie einen Platz belegen. Ein großer Traum vieler Zauberer ist für Alfonso Rituerto dagegen schon in Erfüllung gegangen. Zweimal trat er in Las Vegas auf. Nur einen Saal weiter zeigt dort Abend für Abend David Copperfield seine Zauberkunst. Die Stadt gilt als Eldorado für Magier. Rituerto findet dagegen: „Las Vegas ist ein schrecklicher Ort.” Er sagt, es sei „furchtbar”, wie die Menschen dort ihr ganzes Vermögen verspielen, während sich neben der Autobahn die Zelte der Obdachlosen aneinanderreihen.

Magier hätte beinahe aufgegeben

Was nicht heißt, dass er in Las Vegas nicht noch einmal auftreten würde, wenn die Anfrage kommt. „Das Team und das Publikum waren toll.” Auch im spanischen und chinesischen Fernsehen war der Leipziger Magier schon sehen. In Peking zauberte er eine ganze Woche lang täglich vor der Kamera. 500 Millionen Menschen schalteten ein.

Alfonso Rituertos Karriere läuft derzeit gut. Dabei hätte der Berufsmagier zwischenzeitlich beinahe das Handtuch geworfen. Während der coronabedingten Lockdowns hatte er keine Auftritte. Rituerto bekam zwar staatliche Hilfen. Doch davon muss er nun einen Großteil zurückzahlen. So kam ihm kurzzeitig der Gedanke, aufzuhören und per Quereinstieg Lehrer zu werden.

Doch seine Familie – besonders seine Mutter – bestärkte ihn darin, mit dem Zaubern weiterzumachen. „Das ist das, was du gut kannst und was dich glücklich macht”, sagte sie. In seiner Familie ist Alfonso ein Exot. Seine Mutter ist Krankenschwester, der Vater Biologielehrer. Eine Schwester hat einen Doktor in Biologie, die andere ist staatlich anerkannte Dolmetscherin. Und dazwischen Alfonso, der Magier.

Damals, sagt er, hätten seine Eltern es lieber gesehen, wenn er an der Universität geblieben und heute vielleicht Professor geworden wäre. Doch inzwischen hätten sie ihre Meinung geändert. Neue Tricks bekommt seine Familie allerdings selten zu sehen. „Vor ihnen zaubere ich nicht so gern. Sie sind so schnell abgelenkt”, sagt Rituerto und schmunzelt. Und noch ein Erlebnis hätte seine Zauberkarriere vielleicht um ein Haar beendet: Vor einer Weile brach er sich bei einem Trick zwei Wirbel. Der Unfall passierte, als er aus einer Höhe von fünf Metern auf den Boden springen musste, aber nicht dort landete, wo er landen sollte. Eine Weile verbrachte der Zauberer danach im Krankenhaus. Er hatte sehr viel Glück. Schnell ging es wieder auf die Bühne. Seine Leidenschaft fürs Skateboard fahren hat nach dem Unfall allerdings gelitten. Er fährt zwar noch, doch Sprünge traut er sich seither nicht mehr.

Die Tricks, die der Magier heute aufführt, sehen nur für das Publikum gefährlich aus. Da gibt es eine Nummer, bei der Rituerto vermeintlich eine ganze Reihe Rasierklingen schluckt – und sie am Ende auf einer Schnur aufgefädelt wieder ausspuckt. Die Aufmerksamkeit des Publikums ist ihm da gewiss. Wie das Ganze genau funktioniert, wissen nur seine drei Zauberschüler, die alle Handgriffe von ihm lernen. „Ihnen verrate ich meine Geheimnisse”, sagt der Profi. Einer seiner Schüler wird ihm bei einer neuen Solo-Show assistieren, die im November starten soll.

Am liebsten würde der Magier seine Kunst irgendwann einmal in einem eigenen Theater zeigen. Sein Traum ist es, in Leipzig ein eigenes Haus für Close-Up Magie zu eröffnen. „Aber dafür braucht man sehr viel Kohle”, sagt Rituerto. Bei 150 000 Euro liege das Startkapital ungefähr. Eine Architektin hat schon einen Entwurf angefertigt, es gibt einen Businessplan und bereits ein passendes Objekt im Zentrum der Stadt, das umgebaut werden könnte. Was ihm fehlt, sind die finanziellen Mittel. Er sucht noch nach Investoren für das Projekt, dessen Vorbild die Wundermanufaktur in Nürnberg ist. Aktuell aber konzentriert sich Alfonso Rituerto erstmal auf die WM in Kanada. Er hofft auf eine Platzierung. Doch die Konkurrenz sei stark. Vor allem die asiatischen Zauberer seien in der Close-Up Magie besonders gut. Es wird sich also zeigen, ob er mit seinen Münzen bestechen kann. Gina Apitz

www.alfonsorituerto.com

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here