Spielt im Sommer eine große Rolle: die aktuelle Sonderausstellung „Aus dem Dunkel der Vorzeit“. Foto: Mario Jahn
Spielt im Sommer eine große Rolle: die aktuelle Sonderausstellung „Aus dem Dunkel der Vorzeit“. Foto: Mario Jahn Foto: Mario Jahn

Die Altenburger Museen haben ihr Programm für den Zeitraum von Juni bis einschließlich September veröffentlicht: Neben Ausstellungen im Lindenau-Museum und dem Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg können sich die Besucherinnen und Besucher erneut auf eine Vielzahl an Veranstaltungen und Vermittlungsangeboten freuen.

Archäologische Artefakte, Gemälde, Grafiken und Fotografien

Die Sommerzeit in den Altenburger Museen wird von den beiden Sonderausstellungen im Schloss- und Spielkartenmuseum sowie im Prinzenpalais des Residenzschlosses eingeläutet. Im Mai wurde die Ausstellung „Aus dem Dunkel der Vorzeit“ eröffnet, die bis Mitte November zu sehen ist und archäologische Artefakte aus dem mitteldeutschen Raum präsentiert. Mit der Ausstellung „Feuer und Farbe – Gemälde und Grafiken von Walter Jacob“ zeigt das Lindenau-Museum bis zum 25. August 2024 wichtige Werke aus knapp 50 Jahren künstlerischer Arbeit Walter Jacobs.

In der ab 30. Juni bis 1. September laufenden 13. Landesfotoschau Thüringens wird im Schloss- und Spielkartenmuseum ein breites Spektrum zeitgenössischer Fotografie präsentiert. Auch die Ausstellung anlässlich des Bernhard-August-von-Lindenau-Förderpreises 2024 steht ganz im Zeichen zeitgenössischer Kunst: Im Prinzenpalais werden ab dem 10. September Werke von acht jungen Künstlerinnen und Künstlern aus den Kunsthochschulen Mitteldeutschlands gezeigt.

Vorträge, Sommerorgelkonzerte, Schlösserkindertage, Ferienprogramm

Neben zahlreichen Führungen und Workshops beinhaltet das Programm der Altenburger Museen erneut eine ganze Reihe hochklassiger Sonderveranstaltungen. In Vorträgen setzen sich Fachleute mit Kunst und Geschichte auseinander. Bei den Internationalen Sommerorgelkonzerten geben sich überregionale Organistinnen und Organisten in Altenburg erneut die Klinke in die Hand und spielen Stücke an der berühmten Trost-Orgel in der Altenburger Schlosskirche. Besondere Höhepunkte werden hierbei die 2. Junior-Orgelakademie und die 33. Thüringische Orgelakademie im Juli und August 2024 sein. Für die jungen Schlossbesucherinnen und -besucher halten die 6. Thüringer Schlösserkindertage am 20. September wieder zahlreiche Kreativangebote bereit.

Ebenfalls für die jungen Museumsbesucherinnen und -besucher findet im Lindenau-Museum sowie im Schloss- und Spielkartenmuseum ein ebenso umfang- wie abwechslungsreiches Ferienprogramm statt. Während beispielsweise in der Kartenmacherwerkstatt im Residenzschloss eigene Spielkartenmotive gedruckt werden können, finden in den verschiedenen studioBereichen in der Kunstgasse 1 zahlreiche Kreativworkshops statt.

Alle Kunst- und Kulturinteressierten erwartet so auch in den kommenden Monaten ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen. Der neue Veranstaltungskalender mit einer detaillierten Übersicht ist sowohl online auf den Webseiten des Lindenau-Museums und Residenzschlosses Altenburg abrufbar als auch zum Mitnehmen an öffentlichen Einrichtungen in und um Altenburg verfügbar. Red.

Infos: www.lindenau-museum.de und www.residenzschloss-altenburg.de

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here