Auch beim Regionalwettbewerb von
Auch beim Regionalwettbewerb von "Jugend forscht" am 19. und 20. Februar gibt es jede Menge zu sehen. Foto: NekromanPix-Lichbildmanufaktur

Die aktuelle Runde in Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“ läuft auf Hochtouren. Unter dem Leitspruch „Macht aus Fragen Antworten“ wetteifern beim Ostthüringer Regionalwettbewerb 126 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit 58 Projekten um die Siegertrophäen.

Bis zum 15. Januar hatten die angemeldeten Teilnehmer Zeit, ihre fertigen Arbeiten in den sieben Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik einzureichen. Dies war leider nicht bei allen von Erfolg gekrönt, sodass auch das ein oder andere Projekt zurückgezogen bzw. gestrichen werden musste. Nun gilt es für alle Teilnehmer die verbleibende Zeit bis zur Regionalmesse intensiv zu nutzen und ihre Projekte einem Feintuning zu unterziehen.

19 Schulen mit 58 Projekten

21 Projekte von 44 Teilnehmern entfallen auf „Jugend forscht“ und 37 Projekte von 82 Teilnehmern auf „Jugend forscht JUNIOR“, womit die Nachwuchssparte auch in diesem Jahr dominiert. Schwerpunktfachgebiete sind Chemie mit zwölf sowie Arbeitswelt und Geo- und Raumwissenschaften mit jeweils elf Projekten.

Womit sich die jungen Leute beschäftigen, zeigen unter anderem folgende Projekttitel: „Umweltfreundliche Lollistiele aus Nudelteig“, „Wie passen Farben und Schnecken zusammen?“, „Untersuchungen zur alkoholischen Gärung“, „Das Phänomen der Exosphären des Planeten Merkur und des Mondes“, „Kabelloser Handyverstärker“ und „Fahrradhelmlampe mit Körperwärme“.

Die 58 Projekte verteilen sich auf 19 Schulen aus dem Landkreis Greiz (8), der kreisfreien Stadt Gera (6), dem Landkreis Altenburger Land (3) und dem Saale-Holzland-Kreis (2). Mit 43,65 Prozent der eingereichten Projekte liegt der Saale-Holzland-Kreis an der Spitze, wobei das Johann-Heinrich Pestalozzi-Gymnasium Stadtroda allein 19 Projekte eingereicht hat.

Landkreis Altenburger Land auf Platz 2 der eingereichten Projekte

Erfreulicherweise hat sich der Landkreis Altenburger Land, im Vergleich zum Vorjahr, um knapp 3 Prozent auf 21,43 Prozent gesteigert und liegt damit auf Platz 2 der eingereichten Projekte. Es folgt der Landkreis Greiz mit 19,84 Prozent und der kreisfreien Stadt Gera (15,08 Prozent). Hinter dem J.-H.-Pestalozzi-Gymnasium liegen die Astrid-Lindgren-Grundschule Gera und das Friedrichgymnasium Altenburg mit jeweils sechs Projekten, gefolgt vom Lerchenberggymnasium Altenburg und dem Ulf-Merbold-Gymnasium Greiz mit jeweils fünf Projekten.

Der Regionalwettbewerb Ostthüringen findet am 19. und 20. Februar im Kulturhaus Rositz mit der Präsentation der Forschungsprojekte vor einer Fachjury sowie der Preisverleihung seinen krönenden Abschluss. Die Sieger qualifizieren sich für den Landeswettbewerb, der am 2. April in Jena stattfindet. red

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here